![]() |
|
|
|
Fotostrecken |
mit "rechtsklick" Fotos anzeigen (mit Browser firefox) |
|
|
Fr 27./Sa. 28.10 & Sa 3./So 4.11, 11-18 Uhr, Weserstadion Lernzentrum Ostkurvensaal des Fan-Projekts junge globale° Filmworkshop: Filmische Umsetzung des Gedichts "Amsel" von Michael Stavaric mit Edina Medra, Filmemacherin und Medienberaterin In Kooperation mit dem Fan-Projekt Bremen e.V., Werder Bremen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fr. 09.11. 17:00 Uhr, Bremische Bürgerschaft Ausstellungseröffnung: Bremer Kunststipendium Freundschaftszeichen: Ausstellung von Werken der Stipendiaten aus den Partnerstädten von Bremen Gedichte: Gülbahar Kültür Einführung: Dr. Katerina Vatsella in Kooperation mit dem Bremer Rat für Integration |
![]() ![]() ![]() |
So 11.11. 11:00 Uhr, GALERIE am schwarzen meer, raum2 SOFTOPENING Lesung und Diskussion: Artur Becker und Dariusz Muszer: Zwei Herzen im meiner Brust. Auf der Reise zwischen Polen und Deutschland Moderation: Libuše Cerná, Radio Bremen in Kooperation mit pro-tisk, Agentur für internationalen Kulturaustausch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mo 12.11. 16:00 Uhr, Stadtbibliothek Bremen, Wallsaal Ausstellungseröffnung: Rodina. Eine autobiografische Reise durch Osteuropa, Russland und Kasachstan auf der Suche nach Kindheitsbildern von Irina Ruppert |
|
Mo 12.11. 19:00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen Ausstellungseröffnung: Jamais trop vieux pour gagner - Les musiciens de Brême Einführung: Manfred Weule In Kooperation mit dem Verein Mate Ni kani |
![]() ![]() ![]() |
Di 13.11. 11:00 Uhr, Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße Junge globale° Lesung, Gespräch, Schreibwerkstatt: Artur Becker Lippenstift und Herz. Wege zur eigenen Identität |
|
Di 13.11. 17:00 Uhr, Weserburg, Museum für moderne Kunst Ausstellungseröffnung: Im großen Dichterkindertheater. Papierarbeiten von Sibylle Lewitscharoff Einführung: Bettina Brach In Kooperation mit Studienzentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Di 13.11. 19:00 Uhr, Radio Bremen/Restaurant Weserhaus ERÖFFNUNG DES FESTIVALS Begrüßung: Carsten Binder, Funkhaus Europa und Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität, Universität Bremen Lesung: Sibylle Lewitscharoff (Blumenberg) und Nicol Ljubić (Als wäre es Liebe) Musik: Renèe Allen, Horn Moderation: Lucia Hodinka, Radio Bremen |
|
Mi 14.11. 11.00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen junge globale° Lyrikwerkstatt: Ian Watson, Zweite Heimat-Thema: Welche Bedeutung hat Heimat in unserer globalisierten Welt? |
|
Mi 14.11. 16.00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen junge globale° Lesung und Diskussion: Nicol Ljubic, Schluss mit der Deutschenfeindlichkeit. Geschichten aus der Heimat |
|
Mi 14.11. 19:00 Uhr, Pferdestall, Bremerhaven Lesung: Ilir Ferra Kindheit auf einem anderen Planeten. Österreich - Albanien - Deutschland Moderation: Dr. Lore Kleinert, Radio Bremen In Kooperation mit dem Pferdestall und dem Kulturamt Bremerhaven |
|
Do 15.11. 8:00, Weserstadion Lernzentrum Ostkurvensaal des Fan-Projekts junge globale° Schreibwerkstatt Osman Engin, Satire In Kooperation mit dem Fan-Projekt Bremen e.V., Werder Bremen |
|
Do 15.11. 19:00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen Lesung: Hans Bergel und Franz Hodjak Die Wege gehen bis der eigene Schatten verschwindet. Rumänischsprachige Schriftsteller in Deutschland. Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schlott, Exil- P.E.N. |
|
Fr. 16.11. 12:00 Uhr, Europapunkt Eurolunch: Dr. Peter Becher, Adalbert Stifter Verein, Welchen Beitrag hat der Versöhnungsprozess der Sudetendeutschen mit den Tschechen im Europaischen Einigungsprozess geleistet? |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fr 16.11. 15:00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen junge globale° Vortrag: Lucia Hodinka, Zukunft: Literatur ohne Buch? Das E-book als neues Medium |
|
Fr. 16.11. 19:00 Uhr, Bremische Bürgerschaft Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung 2012 Preisträger: Jürgen Serke und Petr Brod Begrüßung: Dr. Hermann Kuhn, Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft und Vorsitzender der Europa-Union In Kooperation mit dem Adalbert Stifter Verein und der Bremischen Bürgerschaft |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sa 17.11. 15:00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen junge globale° Theatervorführung: Zhang Jin und Dr. Jun Zhao Das chinesische Neujahrsfest |
|
Sa 17.11. 18:00 Uhr, GALERIE am schwarzen meer, raum2 Lesung: Iva Procházková, Zwischen Märchen und Thriller. Jugend im postsozialistischen Tschechien Moderation: Libuše Cerná, Radio Bremen In Kooperation mit pro- tisk, Agentur für internationalen Kulturaustausch und Kulturhof Peterswerder e.V. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
So 18.11. 11:00 Uhr, Stadtwaage Bremen Ausstellungseröffnung: Grimmland-Märchenhaft- de favola. Es war einmal…heute! Ausstellung des Goethe Instituts Italien Einführung: Donate Fink, Günter Grass Stiftung, Susanne Höhn, Direktorin Goethe Institut Italien In Kooperation mit der Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen und dem Goethe Institut Italien |
![]() ![]() ![]() ![]() |
So 18.11. 14:00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen Kurzvortrag: Tobias Pollok, Aus der Grimmkorrespondenz mit den Niederlanden und Flandern In Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg |
![]() |
So 18.11. 15:00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen Vortrag: Dr. Bernhard Lauer, Direktor Grimm-Museum, Kassel Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm - Betrachtung ihres Lebens und Wirkens im internationalen Kontext In Kooperation mit dem Grimm-Museum Kassel |
![]() ![]() |
Mo 19.11. 19:30 Uhr, Institut français de Brême Lesung: Henri Lopes Une enfant de Poto-Poto. Moderation: Nadège le Lan In Kooperation mit dem Institut français de Brême |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Di 20.11. 19:00 Uhr, Stadtbibliothek Bremen, Lesung: Irena Brená Die undankbare Fremde. Zwischen Anpassung und Kritik- neue Heimat in der Schweiz Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schlott, in Vertretung der erkrankten Prof. Dr. Immacolata Amodeo, Jacobs University und Villa Vigoni-Deutsch-italienisches Zentrum für europäische Exzellenz In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mi 21.11. 09:00 Uhr, Gästehaus der Universität Bremen junge globale° Lesung und Workshop: Irena Brená Die beste aller Welten. Hybridität in der Schweizer Literatur |
![]() ![]() ![]() |
Mi 21.11. 12:00 Uhr, Forschungsstelle Osteuropa, Lesung und Gespräch: Irena Brená Falsche Mythen. Die osteuropäische Emigration und die Schweiz In Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mi 21.11. 18:00 Uhr, Bremer Industrie-Haus Lesung und Diskussion: Michael Stavarič, Brenntage und Gedichte. Österreichische Literatur für Kinder und Erwachsene Vorführung des Abschlussfilms des globale°- Videoworkshops für Jugendliche, Leitung Edina Medra Moderation: Lucia Hodinka, Radio Bremen In Kooperation mit Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Do 22.11. 10:00 Uhr, Brauhauskeller junge globale° Lesung: Kristin Steinsdóttir Teufelskreis Teufelskreis handelt vom Leben der Menschen in Island vor über tausend Jahren. Von Sklaven, Helden, Kämpfen und Zauberei, aber vor allem von einem Jungen, der ein friedliches Leben führen will – und das ist alles andere als leicht. . . . In Kooperation mit dem Theater Bremen und der Versandbuchhandlung Tabula |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Do 22.11. 11:00 Uhr, Schulzentrum Alwin Lonke Strasse junge globale° Lesung und Workshop: Irena Brená, Die Sammlerin der Seelen. Unterwegs in meinem Europa |
|
Do 22.11. 19:00 Uhr, Deutsches Auswandererhaus Lesung und Gespräch: Kristín Steinsdóttir und Michael Stavarič Im Schatten des Vogels-Flügellos. Österreichische und isländische Literatur Moderation: Karsten Binder, Radio Bremen In Kooperation mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und der Deutsch-isländischen Gesellschaft Bremerhaven/Bremen e.V. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fr 23.11. 11.00 Uhr, Oberschule Ohlenhof junge globale° Lesung und Diskussion: Michael Stavarič Böse Spiele. Österreichische Literatur für Kinder und Erwachsene |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Fr 23.11. 18.00 Uhr, Instituto Cervantes Diskussionsabend: Fabricio Caivano Literatura Infantil y Juvenil. Spanische Literatur für Kinder und Jugendliche Moderation: Carlos Ortega, Instituto Cervantes |
|
Fr 23.11. 19:00 Uhr, Instituto Cervantes FINISSAGE DES FESTIVALS Autorengespräch: Kristín Steinsdóttir, Michael Stavarič, Irena Brená und Fabricio Caivano Kinderliteratur in der Welt der Erwachsenen Moderation: Libuše Cerná, Radio Bremen In Kooperation mit dem Instituto Cervantes Bremen |
|